Ungelöste seelische Konflikte

Ungelöste seelische Konflikte sind innere Spannungen und Auseinandersetzungen, die tief in uns verwurzelt sind und oft unbemerkt bleiben. Sie entstehen, wenn wir vor emotional herausfordernden Situationen stehen, diese nicht angemessen verarbeiten können und einen seelischen oder körperlichen Schaden hinterlassen. Diese unverarbeiteten Emotionen begraben wir oft in unserem Unterbewusstsein, wo sie weiterhin unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Wie Schatten begleiten sie uns, oft ohne dass wir uns ihrer bewusst sind, und können unser alltägliches Leben und unser allgemeines Wohlbefinden erheblich beeinflussen.

Ursachen und Einflussfaktoren

Die Wurzeln ungelöster seelischer Konflikte können vielfältig sein. Häufig liegen sie in Kindheitserlebnissen. In dieser prägenden Phase unseres Lebens sind wir besonders empfindlich für unsere Umgebung. Traumatische Erlebnisse, Vernachlässigung oder übermäßige Erwartungen können tiefgreifende Spuren in unserer Psyche hinterlassen. Aber auch im Erwachsenenalter können einschneidende Ereignisse wie Trennungen, Jobverlust, Krankheiten oder der Tod eines geliebten Menschen zu inneren Konflikten führen. Diese aktuellen Lebensereignisse können alte Wunden wieder öffnen oder neue schaffen. Oftmals sind wir uns nicht bewusst, dass ein vergangenes Trauma die Ursache für gegenwärtige Emotionen und Verhaltensweisen ist.

Symptome und Anzeichen

Ungelöste seelische Konflikte äußern sich auf verschiedene Weisen. Emotionale Instabilität kann eines der ersten Anzeichen sein. Ständige Stimmungsschwankungen, ein Gefühl der Leere oder übermäßige Emotionalität können darauf hinweisen, dass tief im Inneren etwas brodelt. Auch körperliche Beschwerden können ein Symptom sein. Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, unerklärliche Schmerzen oder ständige Müdigkeit könnten auf einen tiefer liegenden seelischen Konflikt hinweisen. Ebenso kann ein Vermeidungsverhalten auftreten. Das bewusste oder unbewusste Umgehen von bestimmten Orten, Personen, Erinnerungen oder Situationen kann ein Schutzmechanismus sein, um nicht mit dem zugrunde liegenden Konflikt konfrontiert zu werden.

Ungelöste seelische Konflikte in der Psycho-Kinesiologie

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist unbedeutend, verglichen mit dem , was in uns liegt“ Henry DavidThoreau

Ungelöste seelische Konflikte können tief im Unterbewusstsein verankert sein und sich in körperlichen oder emotionalen Symptomen manifestieren. In der Psycho-Kinesiologie Behandlung werden diese Konflikte durch Muskeltests als Biofeedback sichtbar gemacht.

Wie funktioniert das?

  1. Psycho Kinesiologie nach Dr.Klinghardt ist ein sanftes und wirkungsvolles Verfahren. Sie ermöglicht es durch den Muskeltest als Biofeedback , die tiefer liegenden Ursachen wie traumatische Ereignisse und unerlöste seelische Konflikte zu ermitteln. Der Therapeut führt einen Muskeltest(autonomer Regulationstest) durch,  der es ermöglicht, direkt über dem Körper und Organe, die Gefühle im Unterbewusstsein abzufragen und bewusst zu machen. In einem Dialog mit dem Unterbewusstsein werden ursprüngliche traumatische Ereignisse  und Gefühle , die zu einem unerlösten seelischen Konflikt (USK) geführt haben und weiterhin Stressreaktionen im Körper bewirken, lokalisiert und bewusst gemacht.  Der so herausgefundene USK wird durch eine gezielte Methode, wie z.B. Augenbewegungen und Farbbrillen, entkoppelt und gelöst.
  2. Systemische Aufstellung: Durch das Stellen von Familienmitgliedern oder die Systemische Psycho Kinesiologie können Beziehungsgeflechte und Dynamiken aus dem Familiensystem sichtbar gemacht werden
  3. Therapeutische Intervention: Der Therapeut nutzt verschiedene Techniken, um den Konflikt zu bearbeiten und die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen