Das Chronische Müdigkeitssyndrom, oft als CFS oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bezeichnet, ist eine langanhaltende und oft rätselhafte Erkrankung, die durch intensive und anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet ist. Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt CFS schwer zu verstehen und zu behandeln.
Mögliche Ursachen und potenzielle Auslöser
Obwohl die genaue Ursache von CFS /ME/CFS nicht festgestellt wurde, gibt es mehrere Theorien und beobachtete Auslöser wie z.B. :
- Infektionen: Einige Menschen entwickeln CFS nach einer viralen Infektion. Epstein-Barr-Virus, humane Herpesviren und das Enterovirus sind einige der Viren, die mit CFS in Verbindung gebracht wurden.
- Störungen des Immunsystems: Einige Forschungen deuten darauf hin, dass CFS bei Personen auftreten kann, deren Immunsystem beeinträchtigt ist.
- Hormonelle Ungleichgewichte: Abnorme Blutspiegel von Hormonen, die in Hypothalamus, Hypophyse oder Nebennieren produziert werden, sind bei einigen Menschen mit CFS beobachtet worden.
- Stress: Einige Theorien legen nahe, dass CFS durch anhaltenden emotionalen Stress ausgelöst werden kann.
- Schwermetallbelastungen z.B. Quecksilber in Zahnfüllungen
- Unerlöste seelische Konflikte / übernommene Traumata aus dem Familiensystem
- Nährstoffmangel
Tiefergehende Symptome und Komplikationen
Neben der andauernden Müdigkeit und Erschöpfung können CFS-Patienten eine Reihe anderer Symptome erleben:
- Post- Exertionale Malaise: Verschlechterung der Symptome nach körperlichen oder geistigen Anstrengungen, auch zeitverzögert. Schnelle Erschöpfung.
- Orthostatische Intoleranz: Symptome verschlimmern sich beim Aufstehen.
- Empfindlichkeiten: Viele Patienten berichten von einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder bestimmten Nahrungsmitteln.
- Gastrointestinale Probleme: Dazu gehören Blähungen, Übelkeit und Reizdarmsyndrom.
- Kognitive Beeinträchtigungen, Brainfog( Gehirnnebel): Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung, bei der Aufmerksamkeit und bei der Konzentration.
- Symptome des autonomen Nervensystems : z.B. Herzrasen, Schwindel, Blutdruckschwankungen
- Schmerzen z.B. Muskel, Gelenk und Kopfschmerzen
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Schlafstörungen/ nicht erholsamer Schlaf
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Langzeitsymptome können zu weiteren Komplikationen führen, einschließlich sozialer Isolation, Depressionen oder Arbeitsunfähigkeit.
Chronisches Müdigkeitssyndrom und die Psycho-Kinesiologie: Ein integrativer Ansatz
Das Chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) ist eine schwer zu diagnostizierende und oft missverstandene Erkrankung, die durch anhaltende Müdigkeit und eine Reihe anderer Symptome gekennzeichnet ist. Innerhalb der Psycho-Kinesiologie wird CFS u.a. als eine Manifestation tieferliegender energetischer und systemischer Ungleichgewichte betrachtet.
CFS aus der Perspektive der Psycho Kinesiologie und Systemischen Psycho-Kinesiologie
Energetische Blockaden: Bei Personen mit CFS könnten energetische Blockaden vorliegen, die ihre Vitalität und Energie beeinträchtigen. Durch Muskeltests in der Psycho-Kinesiologie können solche Blockaden durch unerlöste seelischen Konflikte aus dem Unterbewusstsein bewusst gemacht und behandelt werden gemacht
- Dabei werden auch einschränkende Glaubenssätze wie z.B Ich darf meine volle Lebensenergie nicht leben, sichtbar gemacht und anschließend in freimachende Glaubenssätze ersetzt, wie z.B. Ich bin es wert, meine volle Lebensenergie zu leben.
- Systemische Verbindungen: CFS kann auch als Folge oder Spiegelung tieferer systemischer Probleme innerhalb eines Familiensystems gesehen werden. Ungelöste emotionale Themen oder traumatische Ereignisse in der Familiengeschichte, die übernommen werden können sich als physische Symptome oder Energiemangel manifestieren.
- Emotionale Aspekte: Emotionale Stressoren oder nicht verarbeitete Emotionen können als eine mögliche Ursache oder ein beitragender Faktor für CFS betrachtet werden und so Lebensenergie binden. Durch die Arbeit mit der Psycho-Kinesiologie und die Arbeit mit Glaubenssätzen können diese Emotionen sichtbar und bearbeitet werden.
Therapeutischer Ansatz Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Identifikation der Blockaden: Der erste Schritt in der Therapie besteht darin, die spezifischen energetischen oder systemischen Blockaden zu identifizieren, die möglicherweise zum CFS beitragen.
- Aufstellungsarbeit oder systemische Psychokinesiologie( SPK ) Durch systemische Aufstellungen oder SPK können Patienten die Dynamiken und Verstrickungen ihres Familiensystems visualisieren, verstehen und bearbeiten.
- Energetische Heilung: Nach der Identifizierung der Blockaden werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die körperliche und emotionale Heilung zu fördern.
- Arbeit mit Glaubenssätzen: Bei jedem traumatischen Ereignis entstehen in unserem Unterbewusstsein einschränkende Glaubenssätze, die unser Fühlen und Denken im Alltag negativ beeinflussen. Diese werden individuell mit dem Muskeltest herausgefunden und durch neue, freimachende Glaubenssätze ersetzt.