Das Posttraumatische Stresssyndrom, auch als PTSS bezeichnet, ist eine psychische Störung, die nach dem Erleben oder Beobachten von extrem traumatischen oder lebensbedrohlichen Ereignissen auftreten kann. Es handelt sich um eine ernste und potenziell lähmende Erkrankung, die das tägliche Leben und das allgemeine Wohlbefinden auch aufgrund des übererregten Nervensystems erheblich beeinflussen kann.
Ursachen von PTSS
PTSS kann durch eine Vielzahl von traumatischen Ereignissen ausgelöst werden, darunter:
- Kriegserfahrungen
- Schwere Unfälle
- Sexuelle Übergriffe
- Naturkatastrophen
- Gewalttaten
- Zeuge des Todes oder schwerer Verletzungen einer anderen Person
- Und andere schwer traumatisierende Erlebnisse
Posttraumatisches Stresssyndrom in der Psycho-Kinesiologie: Ein Weg zur Heilung
Das Posttraumatische Stresssyndrom (PTSS) ist eine sehr belastende psychische Erkrankung, die nach dem Erleben von extrem belastenden oder traumatischen Ereignissen auftreten kann. In der Psycho-Kinesiologie wird PTSS als ein energetisches Problem angesehen, das sowohl das Individuum als auch das umgebende Familiensystem beeinflussen kann.
Grundlagen des Posttraumatischen Stresssyndroms
PTSS kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter:
- Wiedererleben des Traumas: Dies kann durch Albträume, Flashbacks oder belastende Gedanken geschehen.
- Vermeidungsverhalten: Betroffene meiden Orte, Menschen oder Aktivitäten, die sie an das Trauma erinnern.
- Veränderte Stimmung und Denkweise: Dies kann Gefühle von Entfremdung, negative Gedanken über sich selbst oder andere und Gedächtnisprobleme beinhalten.
- Erhöhte Erregung: Zu den Symptomen gehören Schlafprobleme, Reizbarkeit, Wutausbrüche, Schreckreaktionen und Konzentrationsschwierigkeiten.
Psycho-Kinesiologie und PTSS
- Identifikation des Traumas: Nach einem Vorgespräch und dem Einsatz von Muskeltests kann der Therapeut energetische Blockaden und die dazu gehörenden Gefühle identifizieren, die mit dem Trauma in Verbindung stehen, und so den Kern des PTSS aufdecken.
- Heilungsansatz: Nachdem das Trauma und seine Auswirkungen identifiziert wurden, werden therapeutische Techniken angewendet, um es zu bearbeiten. Dies kann durch Gespräche, energetische Techniken wie Augenbewegungen und Farbbrillen erfolgen, mit dem Ziel, das Trauma zu integrieren, das Nervensystem zu beruhigen und eine neue Balance im System herzustellen.