Ein traumatisches Erlebnis ist ein Ereignis, das eine tiefe emotionale, physische oder psychische Wirkung auf eine Person hat. Es übersteigt die normale Bewältigungsfähigkeit des Individuums und kann zu dauerhaften negativen Auswirkungen auf dessen Wohlbefinden führen. Solche Erlebnisse können plötzliche Unfälle, körperliche oder emotionale Misshandlungen, Naturkatastrophen, Kriegserfahrungen oder den Verlust eines geliebten Menschen umfassen.
Traumatische Erlebnisse: Ein Einblick in ihre Auswirkungen und Bewältigung
Wie beeinflussen sie uns?
Traumatische Erlebnisse können zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Zu den häufigsten gehören:
- Emotionale Reaktionen: Angst, Wut, Schuldgefühle oder Traurigkeit können unmittelbar nach dem Ereignis oder auch Jahre später auftreten.
- Verhaltensänderungen: Isolation von Freunden und Familie, Vermeidung von Orten oder Aktivitäten, die an das Trauma erinnern, oder erhöhter Alkohol- und Drogenkonsum.
- Körperliche Symptome: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder körperliche Anspannung sind typisch.
- Kognitive Auswirkungen: Schwierigkeiten bei der Konzentration, wiederkehrende und aufdringliche Gedanken über das Ereignis oder Gedächtnisprobleme.
Familiensystemen beeinflussen können. Lass uns zusammen einen tieferen Blick in diese Methode und ihre Herangehensweise an traumatische Erlebnisse werfen.
Grundlagen der Systemischen Psycho-Kinesiologie ( SPK)
„Verstehen kann man das Leben oft nur rückwärts, doch leben muss man es vorwärts“ Soren Kierkegaard
Während einer PK-Sitzung können auch Dynamiken oder Verstrickungen aus dem Familiensystem sichtbar gemacht werden, die mit der Systemischen Psycho-Kinesiologie bearbeitet werden können. Systemische Verstrickungen entstehen dann, wenn z.B . Personen aus dem Familiensystem ausgeschlossen werden oder nicht gesehen werden und eine andere Person aus dem Familiensystem diese Defizite ausgleicht.
Die Systemische Psycho-Kinesiologie ist eine integrative Methode, die Elemente der Kinesiologie, der Systemaufstellung und der Psychotherapie miteinander verknüpft. Durch den Einsatz von Muskeltests wird auf energetischer Ebene auf das Unterbewusstsein zugegriffen, um Blockaden, einschließlich derer, die durch Traumata verursacht wurden, zu identifizieren.
Traumata in der Psycho-Kinesiologie
- Identifikation von Traumata: Durch spezifische Muskeltests können traumatische Ereignisse, die im Unterbewusstsein gespeichert sind, erkannt werden. Dies ermöglicht es, gezielte Fragen zu stellen und den Kern des Traumas zu identifizieren.
- Systemische Perspektive: Traumatische Erlebnisse werden nicht nur als individuelle Erfahrungen betrachtet. Es wird auch untersucht, wie diese Erlebnisse die Beziehungen innerhalb eines Familiensystems beeinflussen können. Oftmals werden Traumata über Generationen weitergegeben und beeinflussen nachfolgende Generationen.
- Heilungsansatz: Nachdem das Trauma identifiziert wurde, werden therapeutische Techniken angewendet, um es zu bearbeiten. Dies kann durch Gespräche, Aufstellungsarbeit oder energetische Techniken geschehen. Das Ziel ist es, das Trauma zu integrieren und eine neue Balance im System herzustellen.